- »Auf der Suche nach Einfachheit« -
Möbeldesign vom Klassizismus bis ins 20.Jahrhundert
more… - Seit 25 Jahren beschäftigen wir uns mit Mobiliar des Klassizismus, der Zeit zwischen 1780 und 1830, von der Kunstgeschichte säuberlich in die Epochen des Louis Seize, Empire und Biedermeier eingeteilt. Zeitliche Übergänge sind jedoch fließend, stilistische Merkmale verschwinden, tauchen aber Jahre später wieder auf. Uns interessierte hierbei immer die frappierende Modernität einiger Entwürfe, die auch für etliche "Designer" des 20.Jahrhunderts Vorbild für eine neue Sichtweise war.
Insofern ist es nur konsequent, der Moderne des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts die Moderne des 20. Jahrhunderts von Wiener Werkstätte über Bauhaus und Art Deco bis zum Nachkriegsdesign gegenüberzustellen. Was heute etwas zeitgeistig als "crossover" - der Mischung von Stil, Epoche und Werk - bezeichnet wird, praktizieren wir seit über 10 Jahren: Nicht wahllos mischen; Qualität und Auswahl der Objekte sorgfältig miteinander abstimmen, sodass jedes einzelne zur Geltung kommen kann. Stilbrüche können fürchterlich sein; inszenierte Brüche mitunter jedoch spannend. - Epoche 1780–1830
more… - Die reduzierte, moderne Formensprache der Biedermeierepoche um 1810 - die wenig mit der verbreiteten Vorstellung vom Biedermeier der Ziersäulen, geschwungenen Lehnen oder gepflegten Behaglichkeit zu tun hat - kann als einzigartig und zukunftweisend in Europa gesehen werden. Sie war quasi Avantgarde ihrer Zeit. Allerdings spiegelt sie nur einen sehr kleinen Aspekt aus dem Stilrepertoire des Biedermeier wieder. Frühklassizistische Louis Seizestilelemente, der Empirestil mit seiner imperialen plastischen Dominanz, der weit unterschätzte Einfluss der Gotik (Schinkel!) sowie spielerische Varianten etwa der Danhauser Werkstätte in Wien weisen auf die breite Stilpalette des Biedermeier hin. Zugleich machen sie aber auch die kunsthistorische Ungenauigkeit des Begriffes in der zeitlichen Begrenzung wie auch in der stilistischer Zuordnung deutlich.
- 20th Century Design
more… - Kein Jahrhundert hat soviel technische Innovationen, gestalterisch neue Wege und regional einzigartige Stilrichtungen bei Möbelentwürfen hervorgebracht. Bewegungen wie Wiener Sezession, Deutscher Werkbund, Bauhaus, Konstruktionismus, Art Deco, De Stil, Arts&Crafts, die italienische Avantgarde, skandinavisches Design, Postmoderne, Memphis, Architektendesign - all diese Begrifflichkeiten spiegeln Schnelllebigkeit aber auch intensive jeweilige Auseinandersetzung einer in immer kürzeren Zeitabschnitten agierende Gesellschaft wieder. Limitierte Editionen, Prototypen, Auftragsarbeiten herausragender Designer/Künstler und Architekten haben Kultstatus und Rekordpreisniveau des Kunstmarktes erreicht. Emile J.Ruhlmann, Eileen Gray, Carlo Mollino, Marc Newsen oder Zaha Hadid haben oder werden tlw. mehrfache Millionenbeträge erzielen. Aber die Vielfalt der Entwerfer lässt noch etliche Entdeckungen zu; auch Klassiker lassen sich noch zu erschwinglichen Preisen erwerben.
Walter Papst
(Kiel 1924 – Köln 2008). Nach Tischlerlehre und Studium für Raumgestaltung entstehen seit 1952 erste eigene Entwürfe. Als einer der ersten in Deutschland experimentiert er mit Kunststoffen – eine Pionierleistung.more…
Tag | 1924–2008 Kiel/Köln | Kunststoff | Wilkhahn | Mauser | Bärenbank